Losheimer Radsport-Tag mit Gipfelstürmer-CTF und Gravel-Bike/(e-)Bike-Touren
am Sonntag, 17.08.2025 in Losheim am See - Start und Ziel: Dr. Röder Halle, Weiskirchener Str., 66679 Losheim am See
Neben unserer CTF bieten wir euch in diesem Jahr ein weiteres Highlight an. Für Gravelbiker und Radfahrer mit und ohne e- haben wir 2 weitere Strecken über 40 und 56km am Start. Die Verpflegungs-stationen sind dieselben wie bei der CTF. Die Strecken orientieren sich an der CTF-Strecke. Aber ohne Trails. Das Mitfahren ist auch mit einem Trekking-Rad möglich.
Wir bieten euch ein tolles Rad-/Mountainbike Erlebnis inmitten der Landschaft in und um Losheim am See. Bei der CTK könnt ihr zwischen verschieden langen Strecken auswählen. Die Strecken bauen aufeinander auf und können je nach Fitness ausgeweitet werden. Je länger die Strecke ist, umso mehr Höhenmeter hat sie natürlich auch. Der Name unserer CTF ist Programm.
Wir bieten auch eine Familientour für Einsteiger und die ganze Familie an. Die Gravelbike-Strecke ist wie die CTF-Strecke am Anfang gleicht und bei der längeren Strecke haben wir noch etwas drangehängt.
Der Losheimer Radsport-Tag findet in diesem Jahr am Sonntag, 17.08.2025 statt. Start und Ziel ist die Dr. Röder Halle in Losheim am See.
Die Strecken stellen wir euch auf der Seite "Ausschreibung" vor. Dazu findet ihr dort auch Allgemeines zu unserem Losheimer Radsport-Tag. Die Veranstaltung findet unter den Regularien des BDR statt.
Sehr gerne beantworten wir eure Fragen. Über unser Kontaktformular könnt ihr diese gerne an uns stellen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Was genau ist eigentlich eine CTF - Hier die Beschreibung des BDR - Breitensport:
Naturerlebnis pur - Ist das nicht auch etwas für Sie?
Country-Tourenfahren - CTF
ist die breitensportliche Variante - ohne Zeitnahme und Rangliste - des Tourenfahrens mit dem Geländerad (ATB, MTB), die jenseits des öffentlichen Straßenverkehrs durchgeführt wird.
Auf öffentlichen Feld- und Waldwegen verlaufen die Strecken, die von den Mitgliedsvereinen unter Berücksichtigung der allgemeinen Naturschutzbestimmungen und der Umweltregeln des BDR besonders ausgesucht sind. Das Naturerlebnis steht bei dieser Variante im Vordergrund; und es möchte einen offensiven Beitrag gegen das "wilde" Biken quer durch Wald und Flur leisten.
Verschiedene Streckenlängen stehen den Startern zur Auswahl. Die kürzeren (bis 25 km) werden dabei meist über einfach zu befahrende und breite Wege geführt, sind also für Einsteiger und Familien geeignet. Die längeren Strecken verlangen in der Regel schon mehr fahrerisches Können sowie Fahrradbeherrschung auf vergleichsweise unwegsamerem Terrain.
Insgesamt sind alle Strecken mit den zuständigen Forstämtern abgestimmt. Neben der Wegweisung mittels Richtungspfeilen stellen die Vereine in steigender Anzahl auch die GPS-Daten zur Tour auf ihrer Homepage zur Verfügung. Wie beim Radtourenfahren gibt es unterwegs Verpflegungs-, Sanitäts- und Pannenservice.
Einen wesentlichen Beitrag müssen jedoch alle Teilnehmer leisten:
"Faires Fahren zu Natur und Umwelt"
Besonders im Wald ist große Rücksicht auf andere Erholung suchende Mitmenschen zu nehmen (Wanderer, Reiter, Spaziergänger). Langsames annähern und freundliches Grüßen sind ein Gebot der Höflichkeit. Technisch einwandfreie Räder und das Einhalten der gekennzeichneten Wege stellen ein unabdingbares Muss dar. Die Termine im Kalender werden aufgrund des offenen Meldesystem permanent aktualisiert.